Berufe-Lexikon - Berufe, Berufsbilder & Berufsinformationen

Berufsbild Gestalter/in für visuelles Marketing

Der Beruf "Gestalter für visuelles Marketing" ersetzt die bisherige Ausbildung zum Schauwerbegestalter (im englischen auch "Visual Merchandiser"). Neben der Berufsbezeichnung hat sich auch das Berufsbild gewandelt: Neben der Gestaltung von Schaufenstern, Verkaufs- und Ausstellungsräumen befassen sich Gestalter für visuelles Marketing auch mit der Konzeption und Organisation von Verkaufsaktionen und Events. Dies beinhaltet gegebenenfalls auch kaufmännische Aufgaben, wie die Kalkulation von Aktionen und die Durchführung von Erfolgskontrollen.

Ausgangspunkt der gestalterischen Arbeit ist ein Konzept, anhand dessen am Computer mit Hilfe von Grafik-/Layoutprogrammen ein realisierbarer Entwurf angefertigt wird. In der Werkstatt werden daraufhin die 9 Werbeträger (z.B. Schilder, Wandverkleidungen) hergestellt. Zum Einsatz kommen dabei verschiedenartige Werkstoffe wie Papier, Kunststoff oder Holz. Den Abschluss bildet die Umsetzung (Installation) der geschaffenen Dekorationsobjekte beim Kunden (z.B. in Verkaufsräumen, auf Messeständen). Es gibt zahlreiche Gründe, die Unternehmen veranlassen, einen Gestalter für visuelles Marketing zu beauftragen. Beispielsweise wenn Verkaufsräume an die Jahreszeit angepasst werden sollen, um besondere Aktionen zu unterstützen oder wenn große Events anstehen. Möglich ist, dass eine Firma ihr Jubiläum feiern möchte und sich zu diesem Anlass bei den Kunden und den Mitarbeitern bedanken will. Dabei spielen auch Werbeartikel eine große Rolle. Als Gestalter für visuelles Marketing hat man dann möglicherweise die Aufgabe Taschen mit Werbeanbringung für die Mitarbeiter zu beschaffen. Dabei ist es wichtig, dass die Taschen den Geschmack der Mitarbeiter treffen, damit diese sie auch benutzen wollen. Durch den Aufdruck des Firmenlogos wird einerseits die Bindung an das Unternehmen bei den Mitarbeitern intensiviert und zum anderen ist jede Nutzung auch Werbung, die für neue Kunden sorgen kann. Visuelles Marketing hat immer das Ziel, ein Unternehmen positiv darzustellen und seine Außenwirkung zu stärken.

Beschäftigt werden Gestalter für visuelles Marketing im Einzelhandel (z.B. Kaufhaus, Modegeschäft, Möbelhaus), im Messebau und bei Werbeagenturen. Voraussetzungen für den Beruf sind ein gutes ästhetisches Empfinden für Farben und Formen und die Bereitschaft, auch unregelmäßige Arbeitszeiten (z.B. am Wochenende) in Kauf zu nehmen.
Die Ausbildung zum "Gestalter visuelles Marketing" dauert 3 Jahre.

Verwandte Berufe: Innenarchitekt/in, Raumausstatter/in, Bühnenbildner/in, Event-Manager/in, Veranstaltungskaufmann/-frau


Übersicht Berufsbilder